Dunkle Geschichten

Nikolai Gogol
Nikolai Gogol

ich bin wieder mal in Russland unterwegs, zum 10. Todestag meines Freundes Nikolai Dmitriev also auch wieder in Moskau auf dem Novodevichy-Kloster-Friedhof, dem „Prominenten-Friedhof“.

Auf dem Weg zu Nick lege ich immer Blumen auch bei Gogol, Tschechov und Bulgakov nieder. Und dieses Mal gab es eine Überraschung für mich: wir fanden Gogols Grab nicht mehr. Jedenfalls auf den ersten Blick, denn seine Büste war verschwunden.

Was uns unverständlich schien, klärte sich dann auf: statt der Büste krönt nun ein goldenes Kreuz seine Grabstätte.

Gogols Grab Für mich wieder ein Zeichen für die neue „Kirchlichkeit“ in Russland.

Ansonsten, und daher der Titel, lese ich gerade Novellen von Fjodor Sologub, die wahrlich dazu fähig sind, die Stimmung zu trüben.

Welch dunkler Drang herrscht in den Novellen, Schattenspielen bringt den Wahnsinn, junge Frauen wandeln sich zu Bräuten unbekannt verstorbener junger Männer…

ein dichtes düsteres Geflecht.

† Peter Urban

Peter UrbanPeter Urban, der große Übersetzer russischer Literatur, starb.

Er hat mir viel Gutes getan. Denn durch ihn hatte ich die Chance, Tschechow zu lesen. Und damit mein Leben zu bereichern.

Nicht immer hat mir gefallen, wie er übersetzte, oder seine Übersetzungen mit zuviel Anmerkungen austrocknete. Aber ohne seine Übersetzungen wäre ich heute nicht die, die ich bin.

Ich danke ihm für sein Lebenswerk.


Photo: Diogenes

Suite Française

Ich hatte zum Welttag des Buches 2012 ein Buchpaket mit 30 Bänden der Suite Française von Irène Némirovsky erhalten und diese Bände reichlich verteilt. Aber selbst gelesen habe ich das Buch erst jetzt. Nun war die richtige Zeit für mich, diese Autorin, die mir von meiner Buchhändlerin Frau Herbst so sehr ans Herz gelegt worden war, näher kennen zu lernen und das Buch auch zu Ende zu lesen (durch irgendwelche Umstände war ich immer wieder davon abgekommen gewesen).

Über die Autorin muss ich nicht viel schreiben, es gibt in der Wikipedia einen ausführlichen Artikel zu ihr und zu ihrem Werk, der Suite Française. Die Handlung spielt in der Zeit der deutschen Besetzung Frankreichs und des Vichy-Regimes.

Das Buch / die Suite ist unvollendet, es gibt nur die ersten 2 Bände. Der erste Band: Die Flucht der Bürger aus Paris, der zweite Band: Deutsche Besatzung in einer kleinen Landstadt.

Die Autorin beschreibt sehr genau, dringt in die Seelen ihrer Personen ein, in ihre Ängste und ihre Stärken, ihre Verstrickungen und ihre Schicksale. Das liest sich alles gut und ist eindringlich, die Personen bleiben im Gedächtnis.

Aber es gibt einen großen Haken in diesem Werk. Jedenfalls sehe ich das so:

Die Autorin ist Jüdin, ihr Mann ist Jude, sie bringen ihre Kinder vor den Deutschen in Sicherheit und müssen später aufgrund der Verordnungen des Pétain-Regimes Paris verlassen, dürfen nicht in der Hauptstadt leben.  Irène Némirovsky muß von der Gefahr, der Judenverfolgung (der sie später ja auch zum Opfer fiel) gewußt haben. Aber Antisemitismus, Rassenhaß, Verschleppung kommt in ihrem Buch nicht vor. Es gibt keine negative Äußerung über Juden, die deutschen Besatzer sind höflich, zivilisiert und beschlagnahmen nur mal ein paar Pferde. Sie tun eigentlich nichts Böses, sind halt Soldaten.

Ich verstehe das nicht. Ist es Verdrängung? Ist es Blindheit? Wie konnte Irène Némirovsky in ihrem grossen, intensiven Panorama über dieses Thema hinweggehen?

Flandziu – Koeppen – Alexandria

Es fügt sich. Vieles. Glücklich.

Ende Juni hörte ich im Büchermarkt des Deutschlandfunks einen Bericht über die Literaturzeitschrift Flandziu, benannt nach einem Kunstwort Koeppens, herausgegeben von dem Literaturwissenschaftler Jürgen Klein. Der Bericht fesselte mich, ich ging auf die Suche im Netz, fand einen Bericht im Webmoritz, dem Greifswalder Studentenmagazin, und kam dann auf die Seite des Verlages Shoeboxhouse.

Flandziu . Halbjahresblätter für Literatur der ModerneIn diesem Verlag erscheinen  Flandziu – Halbjahresblätter für Literatur der Moderne. Das Programm der Zeitschrift gefiel mir so sehr, daß ich ein Abonnement bestellte. Das erste, aktuelle Heft traf schnell ein; das Thema „Deutsche Literatur 1945 – 1960“ ist für mich immer aktuell, prägte diese Epoche doch meine Lese-Sozialisation, wenn ich das so gestellt ausdrücke, denn in ihr wuchs ich auf.

Eine große Freude dann aber: an meinem Geburtstag erreichte mich ein Willkommensbrief des Herausgebers der Halbjahresschrift, Jürgen Klein, mit einer Begrüßungsgabe: ein Heft aus dem Jahrgang 2009: Alexandria und die Literatur der Moderne.

Wie immer alles zusammenkommt! Lawrence Durrells Alexandria-Quartett gehört zu meinen zehn unabdingbaren Büchern, und nun ein ganzer Band über diese Stadt in der Literatur, im Passepartout dann ein Aufsatz Kleins: „Mediterrane Welt und der Orient: Metaphysik und Moderne in Lawrence Durrells Justine„.

Dieser Band wird mit einem Podcast auf der lesenswerten Seite Elektroschall gewürdigt, auch dorthin mal schauen lohnt sich!

Der Regen kann bleiben. Ich habe genug zu lesen. Danke!

PS: Die Links nocheinmal aufgelistet:

Im Deutschlandfunk

Webmoritz: Jeder müsste Koeppens Bücher lesen

Michael Augustins Podcast auf Elektroschall.

LESEHUNGER UND TEXTESSEN

 Wozu
                sollten wir das
                Leben verschenken. Oder es
                auch nur vertun. Wir
                können ja gar nicht fort von
                hier. Also lieber
                warten bis. Aber ohne
                Ziel. Denn KEIN
                Weg genügt NICHT. Nur
                immer da sein bis.
                Und sei’s auch bloss
                für jetzt.

Felix Philipp Ingold: LESEHUNGER UND TEXTESSEN
Ein literarischer Appetitanreger für Cornelie Müller Gödecke
Am 22. Juli 2012 vor Tisch zu verlesen von Heinz Erich Gödecke im Namen und mit besten Wünschen des Verfassers

Ein Gedicht von Felix Philipp Ingold zu meinem 60. Geburtstag, das Finale eines langen Textes, wer wird so reich beschenkt? Ich bin glücklich

Bloomsday? mir reichts …

Dublin Timeich mag nicht mehr und kann nicht mehr. Es ist langweilig.

Nun habe ich von acht Uhr morgens bis 5 Uhr mittags gehört, zum Schluß habe ich nur noch ein Durcheinander-Gequassel  vernommen. Und die Themen interessieren mich nicht.

Erstaunlich. War der Bloomsday bis dato immer ein Ereignis für Leser, ist er jetzt ein Event. Welch ein Hype. Auf allen Kanälen, in vielen Blogs, und wenn da auch über Shakespeare disputiert wird, dann erinnere ich daran, daß

Much Ado about Nothing

auch von Herrn Shakespeare stammt. Und damit höre ich auf. Bereite mich vor auf ein angenehmes Abendessen in Ruhe.