Bruno Schulz: sein 120.ter Geburtstag

am 12. Juli 2012 war der 120.te Geburtstag von Bruno Schulz zu feiern. Und er wird inzwischen auch gefeiert, jedenfalls wahrgenommen. So findet gerade in Drohobycz, seiner Geburts- und Todesstadt, das Schulzfest statt, ein Festival zu seinen Ehren. Es endet heute am 12.09.

Das Festival trägt den Titel: „The Ark of Bruno Schulz’s Imagination“ und findet zum 5. Male als „Internationales Bruno Schulz Festival“ statt. Ich muß aufmerksamer sein, ich wußte bisher nichts von dieser Veranstaltung.

Informationen über das Festival und zum Verlauf des Festivals gibt es im Festivalblog.

Im WDR berichtete Martin Sander über dieses Festival. Sie können den Bericht auf der WDR-Seite nachhören. Martin Sander schrieb auch den Aufsatz „Ein Ukrainier ist nicht immer ein Ukrainer“, auf den ich schon auf dieser Seite hingewiesen habe.

Leider habe ich auch versäumt, die Installation „Die Bilderkammer des Bruno Schulz„, die bis zum 9. September in Hamburg gezeigt wurde, zu besuchen. Benjamin Geissler, der zusammen mit seinem Vater die Wandbilder Schulzens aufgespürt hatte, zeigte in der Sammlung Falckenberg eine Videoinstallation zu diesem Thema. (Ein Besuch dieser Installation wäre für mich sicherlich lohnender gewesen als die langweilige Documenta, auf der ich 3 Tage lang die Kunst suchte und nur Projektwochen-Ergebnisse zu sehen bekam.)

Ich werde versuchen, mir wenigstens den Katalog dieser Ausstellung zu besorgen. Informationen über die leider nun beendete Ausstellung findet man auf der Seite der Deichtorhallen Hamburg. Dort steht auch ein Artikel  des Sammlers Harald Falckenbergs zum Download.

Die Zimtläden in neuer Übersetzung

In der Rubrik „Galizien“ hier auf dieser Seite findet man immer wieder Bruno Schulz.

Bruno Schulz, Die ZimtlädenSeine Zimtläden waren das erste Buch von ihm, das ich als junge Studentin las. Dann kam ich ja zur Jahrtausendwende in seine Heimat, nach Drogobycz in der Ukraine. Und seitdem berichte ich über ihn hier in meinem Lesebuch.

Nun ist die gerühmte Übersetzung von Doreen Daume auch als Taschenbuch erschienen. Diese Übersetzung hat überschwenglichstes Lob erfahren (siehe Perlentaucher) und ich mußte das Buch natürlich kaufen.

Gelesen habe ich diese Ausgabe noch nicht. Das wird zwischen den Jahren geschehen. Dann werde ich auch den Essay David Grossmans, der dem Buch beigefügt ist, lesen.
Ich bin gespannt.

Bruno Schulz: Die Zimtläden
übersetzt von Doreen Daume
Taschenbuch: 208 Seiten
Verlag: Deutscher Taschenbuch Verlag (1. Dezember 2009)
ISBN-10: 3423138386
ISBN-13: 978-3423138383

Glückliche Fügung in Greifswald

Wolfgang Koeppen ist in Greifswald geboren.
Er gehört zu den Dichtern, die mein Leben begleiten.
Als Studentin nahm ich sein Werk an, las jedes erhältliche Buch von ihm, verehrte ihn und [link2post id=“156″]schickte ihm zum Geburtstag[/link2post] jedes Jahr nach München einen Geldschein, damit er fein essen ginge.

Bruno Schulz
Bruno Schulz

Bruno Schulz lebte in Drohobycz. Und starb dort. Wurde ermordet von der deutschen Besatzungsmacht.
Sein Werk wird immer wieder „am Leben gehalten“, von Menschen, die davon begeistert sind. Er ist der „polnische Kafka“ und er darf nicht vergessen werden.
Was schwierig ist. Ein polnischer Autor, dessen Heimatstadt heute zur Ukraine gehört. Die Ukraine nimmt ihn nicht so einfach an, in Polen wird sein Andenken gewahrt.

So empfinde ich die Ausstellung „Bruno Schulz – Mythisierung der Wirklichkeit“ im Koeppenhaus in Greifswald als glückliche Fügung.

Im Herbst dieses Jahres kamen wir immer wieder nach Vorpommern und nun haben wir uns 15 km südlich von Greifswald ein altes Haus gekauft.
Ich werde mich dort sehr heimisch fühlen.
Meine Dichter sind schon da.

Die Ausstellung geht am 3.01.09 zu Ende.

Die Ankündigung der Ausstellung im Greifswalder Veranstaltungskalender kulturmodul:

Koeppenhaus – Literaturzentrum
„Bruno Schulz – Mythisierung der Wirklichkeit“
Eine Ausstellung des Polnischen Instituts Düsseldorf und des Adam-Mickiewicz-Literaturmuseums Warschau

Im Rahmen der polnischen Kulturtage polenmARkT 08

Bruno Schulz gehört zu den wichtigsten polnischen Schriftstellern. 1892 wurde er als Sohn einer jüdischen Kaufmannsfamilie im galizischen Drohobycz geboren. Der doppelbegabte Künstler hat die Stadt nur zeitweise verlassen können. Gesundheitliche Probleme und die schlechte finanzielle Situation zwangen ihn, sein Studium abzubrechen und eine Stelle als Zeichenlehrer am Gymnasium seiner Heimatstadt anzunehmen. Er arbeitete dort, trotz steigender Anerkennung für sein literarisches Werk – 1933 debütierte er mit dem Erzählband Die Zimtläden – bis zu seinem Tode. 1941 richteten deutsche Truppen für die jüdische Bevölkerung ein Ghetto ein. Bruno Schulz erfuhr eine Zeit lang Protektion durch den Drohobyczer Gestapo-Chef Felix Landau, der ihn als „Hausmaler“ beschäftigte. Im November 1942 wurde er jedoch von einem mit Landau verfeindeten SS-Mann auf offener Straße erschossen.
Ein großer Teil von Schulz‘ künstlerischem Nachlass gilt als verschollen. Sein Gesamtwerk – sowohl das literarische als auch das graphische – wird gelegentlich mit dem von Kafka, Proust und Kubin verglichen und erschließt sich auf mehreren Ebenen: die Darstellung der galizischen Kleinstadt spielt darin eine genauso bedeutende Rolle wie die tiefenpsychologische Ebene der Vater-Sohn-Beziehung oder das stark masochistisch geprägte Frauenbild. Der Kreation der Traumwelten kommt hier eine gleiche Bedeutung zu wie der Erschließung der jüdischen Mystik.

Der Eintritt ist frei.
Öffnungszeiten: dienstags bis samstags, 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Vom 24. Dezember bis 1. Januar 2009 bleibt die Ausstellung geschlossen.

Bilder finden

ist der Titel des Dokumentarfilms von Benjamin Geissler über die Suche nach den Fresken, die Bruno Schulz 1942 in der Wohnung des SS-Hauptmannes Landau malen musste.

Ein eindrucksvolles Portrait der Menschen, die Geissler zusammen mit seinem Vater bei der Suche traf, mit denen er sprach, suchte und fand.

Ghettomauer in DrogobyczDie Gedächtnismauer an die Vernichtung der jüdischen Bevökerung in Drogobych

Die Bedeutung Schulz‘ als Dichter, als polnischer Kafka, das schwierige kulturelle Klima in der Westukraine, die Ignoranz und der latente Antisemitismus der ukrainischen Bevölkerung wurden leider nicht sehr deutlich.

Das hätte die Brisanz des gesamten Themas noch verstärkt. Aber was maße ich mir Kritik an. Das Verdienst der beiden Geissler, die Fresken gefunden zu haben und den Verlust, den Raub durch Yad Vashem dokumentiert zu haben, ist nicht hoch genug einzuschätzen.


Link zur Seite des Films: Bilder finden

Und wieder wird Bruno Schulz vereinnahmt

Bruno Schulz
Bruno Schulz

die Süddeutsche veröffentlicht am 23.08.03 eine Erzählung des jungen Erzählers Gernot Wolfram: „Die Fresken„. (nicht mehr online)

Das ist nichts Ungewöhnliches und auch nichts Besonderes. Aber die Erzählung ist ärgerlich. Grund: Es geht um Bruno Schulz, den polnisch-jüdischen Dichter aus Drohobyzch, Kafka-Übersetzer und Maler, Sklave eines Offiziers, von einem Oberscharführer erschossen.

Bruno Schulz ist der Verfasser der Zimtläden, einer Sammlung surrealistischer, äußerst dichter Geschichten. Bruno Schulz war lange Zeit vergessen. In den 60er Jahren wurde sein Werk auch ins Deutsche übersetzt, bei Hanser verlegt. In letzter Zeit wurde er wieder wahrgenommen, als der deutsche Filmregisseur Benjamin Geissler zusammen mit seinem Vater die Fresken wiederentdeckte, die Schulz gezwungenermaßen in der Villa des Offiziers malen mußte.

Kurz nach den ersten Berichten über diese Entdeckung wurden diese Fresken von Mitarbeitern der Gedächtnisstätte Yad Vashem aus Israel rechtswidrig entfernt und in einer Nacht- und Nebel-Aktion aus der Ukraine nach Israel verbracht. Eine kriminelle Annektion.

Und nun kommt dieser junge Mann daher, und schreibt eine Erzählung über diesen Kunstraub, in der Erzählhaltung eines der Beteiligten, mit schlechter Syntax, stilistischen Schwächen. Aber darum geht es nicht.
Es ist die Erzählhaltung, die ich verabscheue.

Er versucht leiseste Skrupel des Ich-Erzählers herauszuarbeiten, die er mit der ruhigen Selbstgewissheit und dem Ehrgeiz der anderen Kunsträuber, anders kann ich das nicht nennen, konfrontiert.

Aus Bruno Schulz macht er den Schriftsteller und Maler Zimt, Benjamin Geissler heißt Berger und ansonsten wird einfach erzählt. Er vereinnahmt das Schicksal des unglücklichen Schulz für eine pseudoliterarische Rechtfertigung des Kunstraubes.

Ich meine, hier wird Bruno Schulz wieder zum Opfer gemacht.
Genauso wie ihn Ugo Riccarelli in dem unsäglichen Machwerk Ein Mann, der vielleicht Schulz hiess zum Opfer machte.

Beide Autoren vereinnahmen den wehrlosen Autoren ebenso wie Yad Vashem ihn als israelischen Künstler vereinnahmt oder wie er in der Yahoo-Gruppe Bruno Schulz auf seine ethnische Zugehörigkeit reduziert hysterisch hochstylisiert wird.

Was soll das?
Warum vergreifen sich die schlechten Schreiber an Bruno Schulz?
Und warum veröffentlicht die Süddeutsche solch einen Schund in ihrer Wochenendausgabe?


Der Autor gibt auch Lesungen und die Lesungen werden z.B. so angekündigt:

Gernot Wolframs Geschichten berichten von Menschen, die plötzlich in eine Situation des Zweifelns geraten. Mit einem Mal werden ihre Überzeugungen brüchig, stimmen nicht mehr, verändern sich. Zum Beispiel geht es um einen Journalisten, der glaubt einem Verbrechen auf der Spur zu sein, dann, weil er das falsche Foto schießt, selbst unter Verdacht gerät. Eine Gruppe israelischer Restauratoren stößt in einer Villa in der Ukraine auf die Fresken des ermordeten Dichters Bruno Schulz ….

ja ja, die Täter, Kunsträuber stoßen plötzlich auf die Fresken. Klar, ein Dieb trifft zufällig auf die Beute.

Ein Ukrainer ist nicht immer ein Ukrainer

Bruno Schulz
Bruno Schulz

Das multikulturelle Erbe Galiziens wird wiederentdeckt.

Martin Sander hatte in einem Radio-Feature darüber berichtet. Dieses Feature wird auf einer Lemberger Webseite wiedergegeben. Er führt in die multikulturelle und multiethnische Geschichte der Ukraine ein, die bis heute noch nicht wahrgenommen wird.

Und der Artikel erklärt, warum es in Galizien auch heute noch Antisemitismus gibt und er berichtet über den tragischen Tod Bruno Schulz‘ 1942 und die Geschichte seiner erst kürzlich wiedergefundenen und kurz darauf gestohlenen Wandmalereien in Drohobycz.

Der Original-Aufsatz:
Ein Ukrainer ist nicht immer ein Ukrainer