Avantart Lese-Buch

"Zu diesem Allen kommt, daß zu Papier gebrachte Gedanken überhaupt nichts weiter sind, als die Spur eines Fußgängers im Sande: man sieht wohl den Weg, welchen er genommen hat; aber um zu wissen, was er auf dem Wege gesehn, muß man seine eigenen Augen gebrauchen." – Arthur Schopenhauer
  • Home
  • Information
    • Avantart?
    • Warum Amazon?
    • Schreibweise
    • Kontakt
  • Armenisches
    • Amenapoem
    • Armenien
    • 93. Hairen
    • Das ist mein Land
    • Armenische Lektionen
    • Egon Erwin Kisch: Audienz beim Katholikos der Armenier
  • Aufsätze, Texte
    • Zur Causa Pastior
    • Deutscher Geist und russische Seele
    • Vasil Bykau †
  • PhotoTexte
    • Droit de Regard sur les Idées
    • Lemberg – Moskau
    • ELEMENTEGEDICHT

Kategorien

  • abzuraten
  • also wirklich
  • Andrzej Stasiuk
  • auch Verlage
  • Buchempfehlungen
  • Buchhändler
  • das Cechov-Jahr
  • eben
  • Empfehlungen
  • Europaeisches
  • Felix Philipp Ingold
  • Galizische Literatur
  • Ganz private Lese-Erlebnisse
  • Grundsätzliches
  • Kleine feine Lebenserleichterer
  • Konzertankündigungen
  • Kritik am literarischen Alltag
  • Lebens-Daten, Jubiläen, Ehrungen
  • Literatur über Armenien und armenische Literatur
  • Modernes Antiquariat
  • Osteuropäisches
  • Persönliches
  • Poesie
  • Russische Literatur
  • Ukraine
  • Weltliteratur
  • Wolfgang Koeppen
  • Zeitgenössisches
  • Zentraleuropa
  • Zur Literatur

Boris Pasternak in Peredelkino

 Russische Literatur
Aug 062002
 
Datscha in Peredelkino

Datscha in Peredelkino

Peredelkino

In Peredelkino in der Nähe Moskaus steht das Haus, in dem Boris Pasternak zuletzt lebte und auch starb.

Heute kann man es besichtigen, das Museum erhält die Erinnerung an den großen Schriftsteller.

Ich habe einen Fotobericht über B.P. in Peredelkino aus dem Sommer 2002 auf Avantart veröffentlicht.

 Kennzeichnung: Boris Pasternak
  Ein literarischer Photo-Essay   Ein Gedicht zum Tode

Buchtitel

  • A Captive of the Caucasus
  • Alias oder das wahre Leben [ - ]
    • Alias - oder das wahre Leben
    • Alias? Das wahre Leben?
    • Ich mag das Buch nicht,
  • Alles ist erleuchtet
  • Alphabet des Anarchistischen Amateurs
  • Als Gruß zu lesen. [ - ]
    • Als Gruß zu lesen ...
    • falschgelesen …
    • »Als Gruß zu lesen«: Russische Lyrik von 2000 bis 1800
  • Am Ende ich
  • Angst. Sieben Geschichten von der Liebe
  • Anna Karenina
  • Atemschaukel
  • Auf dem Phantasieroß
  • Auf Schleichwegen nach Tibet
  • Aufzeichnungen eines Psychopathen
  • Auswärtsspiele
  • Banatsko
  • Begrabt mich hinter der Fußleiste [ - ]
    • Kindheitsmuster
    • Schon wieder ein langweiliges Buch
  • Black Garden: Armenia and Azerbaijan Through Peace and War
  • Blankow oder das Verlangen nach Heimat
  • Brief an D.
  • Das Ende der Sommerzeit
  • Das Alexandria - Quartett
  • Das Alexandriaquartett
  • Das Buch des Vaters
  • Das Duell
  • Das Flugzeug aus Karton
  • Das französische Testament
  • Das geheime Leben der Bücher
  • Das gemeinsame Haus Europa
  • Das Hemd
  • Das kleine unverdächtige Buch der Subversion
  • Das Körperecho / Lapsus linguae
  • Das letzte Territorium [ - ]
    • Das letzte Territorium. Essays.
    • Juri Andruchowytsch macht Mut
  • Das Verbrechen der Olga Arbelina
  • Das Wilde und die Ordnung
  • De nature / Restnatur
  • Der Erbe
  • Der Iltis
  • Der Jakubijan-Bau
  • Der Meister und Margarita [ - ]
    • Der dicke Kater Behemoth war nicht mehr da...
    • Mit Büchern leben
    • Wiederlesen tut gut
  • Der Mond ist kein Kochtopf
  • Der Retter der Taiga
  • Der Turm
  • Der Vorleser
  • Der Weltensammler
  • Die Aphorismen
  • Die Fackel [ - ]
    • Karl Kraus zum zweiten
    • mal kurz gefackelt
  • Die Flussbiegung
  • Die Flüsterer
  • Die Identität
  • Die Insel [ - ]
    • Matthias Wegehaupt: Die Insel
    • Nachtrag : Matthias Wegehaupt: Die Insel
  • Die Insel Sakhalin [ - ]
    • Die Insel Sakhalin
    • immer noch Cechov
  • Die Liebe am Fluß Amur
  • Die Reise nach Petuschki
  • Die Reise nach Sakhalin
  • Die Ruhe [ - ]
    • Die Ruhe
    • Ich komme zur "Ruhe"
  • Die russische Fracht
  • Die Schachspielerin
  • Die Stunde zwischen Hund und Wolf
  • Die Wahlverwandtschaften
  • Die weiße Garde [ - ]
    • Kiew: Mikhail Bulgakow
    • Lesepause?
  • Die Zimtläden
  • Dort das ferne Europa
  • Ein Dorf in Rußland
  • Ein Held seiner Zeit
  • Ein Ring aus Papier
  • Ein Sommer in Venedig
  • Ein unbekannter Freund
  • Ein unnötiger Sieg
  • Ein Zwischenfall auf der Jagd
  • Eines Dichters letzte Reise
  • Eis
  • Er und Sie. [ - ]
    • Der erste Band ist ausgelesen
    • zu Herzen gehend, zu Tränen rührend
  • Erinnerung, sprich
  • Erzählungen aus Kolyma
  • Fado. Auf polnisch
  • Flandziu - Halbjahresblätter für Literatur der Moderne
  • Galizien: Eine Reise durch die verschwundene Welt Ostgaliziens und der Bukowina
  • Gedichte
  • Gegengabe
  • Geheimbrief
  • Glück
  • Greguerias, Die poetische Ader der Dinge
  • Hundeherz [ - ]
    • Keine Bildung ist auch Bildung ...
    • Mikhail Bulgakow
  • Hundertundein Hairen
  • Im Gouvernement S. [ - ]
    • Ich bin eine kleine radikale (Leser-)Minderheit
    • Leonid Dobycin: Im Gouvernement S. / Surkas Verwandtschaft
  • Im Licht der Lagune
  • Im Norden ein Berg, im Süden ein See, im Westen Wege, im Osten ein Fluß
  • Im Raume lesen wir die Zeit
  • In Zeiten des abnehmenden Lichts
  • Irrweg der Zivilisation
  • Jahrmarktsfest zu Plundersweilern
  • James Joyce & Company
  • Jederzeit - Andere Gedichte
  • Kali. Eine Vorwintergeschichte
  • Knaurs Tiermärchen
  • Kokoschkins Reise
  • Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman
  • Lerche
  • Lesehunger und Textessen
  • Liebe und andere Unglücksfälle
  • Liebesfluchten
  • Liquidation [ - ]
    • nach Ausschwitz ...
    • Unterschreiben? Ja oder Nein?
  • Literatur als Lebensmittel
  • Maigrets erste Untersuchung
  • Man nehme, so man hat
  • Mark und Bein
  • Medea und ihre Kinder
  • Mehr Meer
  • Meistererzählungen
  • Mensch in Landschaft
  • Minsk, Sonnenstadt der Träume
  • Mit dem Recht des Stärkeren
  • Morgenröte
  • Moscoviada [ - ]
    • Höllentrip zur Freiheit
    • Schröder, Schneider, Schmidt
  • Moskau - Petuschki [ - ]
    • und wieder was aus Petuschki
    • Venedikt Jerofejew
  • Moskau -Petuschki
  • Nabokov reist im Traum ins Innere Asiens
  • Nach der Stimme
  • Nach Mähren und anderswohin
  • Neun
  • Noch ein Leben für John Potocki [ - ]
    • John Potocki lebt.
    • Noch ein Leben ... für wen?
  • Notizen aus der Tiefe
  • Notwendige Geschichten
  • Open Lands
  • Ortlose Nähe
  • Ortstermine
  • Parerga und Paralipomena
  • Perwersja
  • Petrowitsch
  • Picknick auf dem Eis
  • Politik und Kultur in der russischen Provinz
  • Rätselhafte Bilder von unbekannten Fotografen
  • Roman [ - ]
    • Bein stellen beim Lesen
    • Bein stellen beim Lesen
  • Rote Handschuhe [ - ]
    • Eginald Schlattner wird 70
    • Eginald Schlattner: Rote Handschuhe
  • Russendisko
  • SCHWARZ
  • Schwarzes Eis. Mein Rußland
  • Schwarzes Schilf
  • Seliwan der Waldschreck
  • Sexus, Plexus, Nexus
  • Silberregen
  • Spatzenkirschen
  • Steinlese
  • Steppe. Geschichte einer Reise.
  • Stille in Montparnasse
  • Stille Zeile Sechs
  • Sudelbuch. F
  • Suite Française
  • Sünde Güte Blitz
  • Tagesform [ - ]
    • Tagesform revisited: Zwerg Berg Werk
    • Tagesform. Gedichte auf Zeit.
  • Text ohne Autor
  • The Frenchman
  • Tricks.
  • Tschechow in Sondrio
  • Über den Fluß
  • Ufer der Verlorenen
  • Ukraine. Fotografien
  • Ulysses [ - ]
    • Bloomsday? mir reichts ...
    • ReJoyce! Am Bloomsday, heute, 16. Juni 2012
  • Venus im Pudel [ - ]
    • Ausgelesen oder Aussortiert?
    • Wer ist Paul Wühr?
  • Vladimir Nabokov reist ins Innere Asiens
  • Warten auf Puschkin
  • Was wir nicht haben, brauchen Sie nicht
  • Wer schenkt was wem
  • Westöstlicher Divan
  • Wie ich Schriftsteller wurde
  • Winter
  • Winter Fünfundvierzig
  • Winter Fünfundvierzig oder Die Frauen von Palmnicken
  • Wörterleuchten
  • Wortnahme [ - ]
    • .. mit diesem realen und scharfen Jubel ...
    • Felix Philipp Ingold: Wortnahme
    • Wortnahme
  • Zwölf Stationen [ - ]
    • Nachtrag: Zwölf Stationen
    • Usedomer Literaturtage - 1. (und für mich) letzter Tag.
  • Zwölf Stühle

part: [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ]

Heureka

Autoren

Adam Zagajewski Adrienne Ségur Alaa al-Aswani Aldo Buzzi Alexander S. Puschkin Alexandriaquartett Alice Munro Ana­to­lij Sh­te­j­ger André Gorz Andrei Makine Andrej Bitov Andrej Dmitriew Andrej Kurkow Andrej Makine Andrej Wossnesenski André Meier Andrzej Stasiuk Anna Akhmatova Anton Cechov Anton Tschechow Ariane Grundies Ariel Denis Arno Surminski Arthur Schopenhauer Artur Klinau Attila Bartis Bärendienst Bella Achmadulina Bernhard Schlink Bertina Henrichs Birgit Veit Boris Pasternak Bruno Schulz Buchbestattung Buchhandlung Buzzi Celestino Piatti Daniil Charms Dezsö Kosztolanyi Dieter E. Zimmer Dieter Moor Dmitrij Prigow Doris Lessing Dostojewskij Dublin Dubliners Ed­mond Jabès Eginald Eginald Schlattner Egon Erwin Kisch Elke Heidenreich Ellen Widmaier Empfehlungen Erika Burkart Ernst Jandl Eugen Europaeisches Falckenberg Felix Philipp Ingold Fjodor M. Dostojewski Fjodor Sologub flandziu Friedrich Nietzsche Galina Luchterhandt Galizische Literatur Geissler Gennadi Ajgi Georg Christoph Lichtenberg Georges Simenon Georg Klein Gerhard Amanshauser Gherasim Luca Gholamhossein Chahkandi Nezhad Grace Yoon György Konrad Hanns-Josef Ortheil Henry Miller Herbert Müller-Guttenbrunn: Herman Bang Herta Müller Howhannes Grigorjan Ilja Ilf und Jewgeni Petrow Ilja Trojanow Ilma Rakusa Imre Kert Imre Kertész Ingold Insel Irène Némirovsky Isolde Ohlbaum Iwan Bunin James Joyce Jan Skácel Jens Sparschuh Jerische Tscharenz Jewgenij Grischkowez Johannes Bobrowski Johann Wolfgang von Goethe John Updike Jonathan Safran Foer Josef Brodsky Jürgen Klein Juri Andruchowytsch Kafka Kai Grehn Karl Kraus Karl Krolow Karl Schlögel Karoline von Günderode Kerstin Ekman Kerstin Holm Knaurs Tiermärchen Lásló Krasznahorkai Lawrence Durrell Lenka Reinerova Leonid Dobycin Leo Tolstoi Leseliste Literatur über Armenien und armenische Literatur Ljudmila Ulitzkaja lyriktext.de Marcel Reich-Ranicki Marek Hlasko Mariusz Wilk Mark Taplin Martin Pollack Matthias Wegehaupt Michael Krüger Michail Ryklin Mikhail Bulgakov Mikhail Bulgakow Milan Kundera Modernismus Monika Maron Muchtar Schachanow Nahapet Khutschak Nicolai Lesskow Nikolai Gogol Nikolai M. Prschewalsk Nikolaus Born NZZ Olga Martynova Orlando Figes Oskar Pastior Ossip Mandelstam Ostvorpommern Pauline de Bok Paul Wühr Pawel Huelle Pawel Sana­jew Perikles Monioudis Peter Handke Peter Urban Peter von Matt Philippe Jaccottet Philipp Halsman Pjotr Aleschkowski Poesie Raffi Kantian Ramón Gómez de la Serna Ray Bradbury Régis de Sá Moreira Reiner Riedler Robert Fl. Johnson Roman Vishniac Rose Ausländer rowohlt Ruge Rußland Schlattner Schulzfest Schund Schwarzes Schilf Sergej Gandlewski Sergej Jessenin Serge Schmemann Shoebox House Verlag Silke Scheuermann Simone de Beauvoir spätentdeckt Stefan Zweig Strittmatter Svetaeva Svetlana Geier T. S. Eliot Theodor W. Adorno Thomas de Waal Tomasz Rózycki Ulysses Urs Engeler Usedom Uwe Tellkamp Uwe Timm Vasil Bykau Vik­tor Jer­o­fe­jew Vladimir Nabokov Vladimir Sorokin W. G. Sebald Warlam Schalamow Wegehaupt
Ich mach was mit Büchern
© 1997 - [suffusion-the-year] Connie Müller-Gödecke Kontakt Suffusion theme by Sayontan Sinha