Alle glücklichen Familien gleichen einander,

jede unglückliche Familie ist auf ihre eigene Weise unglücklich.
Все счастливые семьи похожи друг на друга, каждая несчастливая семья несчастлива по-своему.

So begann Leo Tolstoi seinen Roman Anna Karenina. Und dieser Satz prägte sich mir ein. Derart, daß ich in meiner ersten Photo-Ausstellung Der Zweite Blick 2000 in St. Petersburg diesen Satz mit dem nachstehenden Bild verquickte.

Alle glücklichen Familien

Dieser Satz ist Teil meines Gedanken-Fundus. Immer wieder blitzt er auf.
Und viele Erinnerungen knüpfen sich an diesen Satz.

So hörte ich einmal bei einer Busfahrt, wie ein wohl 13jähriges Mädchen ihren Freundinnen verwundert diesen Satz vorlas. Sie hatte ihn in einem Kalender gefunden.  Wohl keine hatte den Sinn sogleich verstanden, nicht erfaßt, warum eine solche Aussage in einem Kalender stünde. Ich mischte mich ein und erzählte ihnen, daß dies der Beginn eines ganz großartigen Romans sei, von einem russischen Schriftsteller, und daß sie es unbedingt lesen müssten, dieses Buch sei für jede junge Frau wichtig.

In dem leise-melancholischem Film „Die Eleganz der Madame Michel“ kommen sich die Concierge und der neue, begüterte Wohnungseigentümer, ein Japaner aus einer ganz fremden Kultur, einander näher, da die Concierge diesen Satz brummelnd von sich gibt. Dadurch ändert sich ihr und sein Leben.

Es gibt viele solcher Begegnungen mit diesem Satz, gehört er doch zu den meistzitierten (schauen Sie nur mal bei Google nach).

Ich erinnere mich, daß ich bei der Lektüre des Romans nie richtig sicher war, ob Wronski Anna wirklich liebe. Diese Frage trieb mich so um, daß ich mehrere Freundinnen fragte:

то, что ты подразумеваешь, действительно любит Вронский Анну?
Was meinst du, liebt Wronski Anna wirklich?

Auch dieser Satz wurde zu einem geflügelten Wort, wenn auch nur in meinem Bekanntenkreis.

Oleg Jurjew: Die russische Fracht

Oleg Jurjew: Die russische FrachtDieses Buch wurde interessant besprochen, wurde gelobt und herausgestrichen und nicht zuletzt wurde aus ihm bei der letzten Greifswalder Kulturnacht im Antiquariat Rose vorgelesen.

Der Klappentext stellte es in den gleichen Zusammenhang wie der belesene Antiquar, rückte es in die Nähe von „Die Reise nach Petuschki“.

Es wurde übersetzt von Elke Erb und Olga Martynova, gelobt von Ilma Rakusa in der Zeit.

Aber auch diese Dreierbande half nicht: ich fand nicht in das Buch. Ich fand den Witz nicht und stand auf so manchem Schlauch, obwohl ich doch ansonsten in russischer Kulturgeschichte nicht unbewandert bin.

Ich sollte es einfach nur zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal hervorholen.

Oleg Jurjew: Die russische Fracht: Roman
Gebundene Ausgabe: 220 Seiten
Verlag: Suhrkamp Verlag; Auflage: 1 (23. Februar 2009)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3518420763
ISBN-13: 978-3518420768
Originaltitel: Vineta

Der Inhalt, wie er auf der Verlagsseite steht:

Vor Kriminellen, die ihm nach dem Leben trachten, flieht Weniamin Jasytschnik im Petersburger Hafen auf ein ukrainisches Frachtschiff. Ein Gespensterschiff, wie sich herausstellt, das u. a. Weniamins buntgescheckte Vergangenheit in Gestalt äußerst lebendiger Leichen an Bord hat. Mit von der Partie: ein singender Kapitän und sein Vielvölkerteam, dazu: ein estnischer Grenzer, eine in Polen verlorene russische Priesterbraut, ein deutscher Spion, der durch einen Oligarchen zu Reichtum gekommen ist … Die abenteuerliche Reise des Weniamin Jasytschnik beginnt. Wohin führt sie? Nach Vineta vielleicht, in die versunkene, märchenhaft glückliche und reiche Stadt in der Ostsee – eine enge Verwandte Petersburgs, wie sich überraschend erweist. Zar Peter der Große wirkt mit, als »fliegender Holländer« und Herkules des Nordens zugleich. Und endlich kann sich der nostalgische Held von den Verstrickungen seiner spätsowjetischen Kindheit und Jugend befreien.

Vineta, Usedom, St. Petersburg – es half nichts…

Lange Pause

durch Erschöpfung, permanente Berufsreisen, Aufenthalte in heruntergekommen Maritim-Hotels und durch andere Gründe kam ich in letzter Zeit zwar zum Lesen, aber nicht sehr zum intensiven Lesen.

Einige Bücher waren zwar nett zu lesen, sind aber nicht wert, ausführlicher besprochen zu werden, z. B. Ulrich Tukurs Venedig-Erzählungen „Die Seerose im Speisesaal“…

Aber auch das neue Haus in Ostvorpommern hat Zeitvertreib geboten, sodaß nicht viel Zeit zum Lesen blieb.

Warlam Schalamow
Warlam Schalamow
Warlam Schalamow
Warlam Schalamow
Ich möchte aber auf ein Buch hinweisen, das mich seit Monaten beschäftigt und das so stark auf mich wirkt, daß ich nicht mehr als eine Erzählung daraus alle paar Tage ertragen kann: Warlam Schalamows Erzählungen aus Kolyma.

Noch nie in meinem Leben habe ich eine Sprache gehört, gelesen, die so klar und unprätentiös berichtet und die es ermöglicht, den furchtbaren Schrecken zu erfahren, der die Menschen so geknechtet hat.

Die Erschöpfung, die Qual, der schnelle Verlust der Individualität und Menschlichkeit, den jeder erleidet, der dem Lagersystem ausgeliefert ist, ist fast nicht zu ertragen. Als Leser.
Wie hat das Warlam Schalamow aushalten können? Er hat jeden Respekt, der nur möglich ist, verdient.

Warlam Schalamow: Durch den Schnee: Erzählungen aus Kolyma 1
Gebundene Ausgabe: 342 Seiten
Verlag: Matthes & Seitz Berlin; Auflage: Werkausgabe. (Februar 2008)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 388221600X
ISBN-13: 978-3882216004

Warlam Schalamow:Linkes Ufer Erzählungen aus Kolyma 2
Gebundene Ausgabe: 318 Seiten
Verlag: Matthes & Seitz Berlin; Auflage: 2., Aufl. (Februar 2009)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3882216018
ISBN-13: 978-3882216011

„Das Hemd“ von Jewgenij Grischkowez

Das Hemd
Das Hemd

Auf www.buchbestattung.de habe ich ja schon das Hin und Her um die Buchgestaltung aufgespießt, hier nun aber noch ein paar Anmerkungen zu dem Buch selbst.

Der Autor nutzt hier eine beliebte literarische Form: das Protokoll. Der Erzähler ist auch gleichzeitig die Hauptperson, er erlebt und erleidet einen Tag in der Hauptstadt Moskau, einen Tag in der Schwebe zwischen Wunschtraum und Realität, Liebessehnsucht und Freundespflicht, Alltagssituationen und heftigsten Erschütterungen.

Ich möchte dieses Buch in eine Reihe stellen:

  • [link2post id=“34″]Moskau Petuschki[/link2post] ist Wenedikt Jerofejews innerer Monolog einer imaginären Zugfahrt in der sowjetischen Stagnation
  • [link2post id=“160″]Moscoviada[/link2post] ist Yuri Andruchowytschs Schilderung eines Tages als Student in Moskau
  • Das Hemd ist ein Tag im nachkommunistischen Moskau, im hochkapitalistischen Moskau.

Alle drei Bücher haben ihre Meriten, dieses hier:
– es liest sich leicht, ist aber nicht oberflächlich
– es überrascht
– es fasziniert.

Moskau-Kenner ziehen sicherlich noch mehr Vergnügen aus der Lektüre, läßt sich doch so mancher Ort wiedererkennen

Lesepause?

Mikhail Bulgakov
Mikhail Bulgakov

Eigentlich nicht.

Ich bin nur sehr erschöpft und komme nicht konzentriert zum Lesen. Aus beruflichen Gründen.

Zuviel schwierige Arbeit an zu viel verschiedenen Orten.

Der Band „Die weiße Garde“ von Mikhail Bulgakow ist nicht zuende gelesen. Ich bekam den Kick nicht mit. Zu langatmig, ohne daß ich mich einfinden könnte.

Ich habe es bis jetzt nicht geschafft.

Bevor ich dem Buch aber Unrecht tue, lege ich es lieber beiseite.

Mikhail Bulgakow: Die weiße Garde: Roman
Taschenbuch: 432 Seiten
Verlag: Sammlung Luchterhand (18. April 2006)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3630620957
ISBN-13: 978-3630620954
Originaltitel: Belaja gvardija

Kiew: Mikhail Bulgakow

Mikhail Bulgakow
Mikhail Bulgakow

nun war ich einige Tage in Kiev und habe natürlich, endlich, das Wohnhaus Mikhail Bulgakows besucht.

Dieses Haus ist zugleich der Ort seines Werkes „Die Weiße Garde“, denn der Autor siedelte die Familie Turbin in der Wohnung an, in der er viele Jahre lebte und in der auch er die russische Revolution und ihre Wirren und den Bürgerkrieg erlebte.

Das Wohnhaus kann besichtigt werden, verwunderte mich aber doch sehr, denn die gezeigten Räume waren nicht museal aufbereitet, sondern fast verspielt „dekoriert“, eine Installation, welche die Realitätsebene der Wohnräume des Dichters mit der Ebene der Räume der Familie Turbin vermischt… und so ein merkwürdiges Zwielicht schafft..

Nun, über Geschmäcker läßt sich trefflich streiten, und unser Dichter, der später so erbärmlich endete und erst auf dem

Mikhail Bulgakow
Mikhail Bulgakow
Novodevishi Friedhof in Moskau seine, wenn auch letzte, Ruhe fand, sitzt zufrieden und lässig auf seinem Sitz neben dem Wohnhaus.

Ich habe mir ersteinmal den Band „Die Weiße Garde“ bestellt, denn dieses Buch fehlt mir noch, und thematisch passt es ja zum vorherigen Eintrag sehr wohl.

Sehr, sehr erstaunlich für uns erscheint uns immer wieder die Belesenheit und die Wertschätzung des Erschaffers von „Der Meister und Margarita“, welches von Russen und Ukrainern geradezu verehrt zu werden scheint.

Bulgakovs Grab habe ich in meinem Lesebuch auch gewürdigt, zu seinem 66. Todestag.