Zwar 80, aber

nicht so weise wie ihn die Medien gerne darstellen möchten: Helmut Karasek hat Geburtstag. Und Feuilletons jubeln und lassen die Tochter Hymnen auf den Vater singen (Abendblatt, Hamburg).

Ein Feuilleton, das einen Mann, der Literaturkritiker sein soll, aber mit Vorliebe schlüpfrige Pointen absondert, als humorvoll charakterisiert, ist nur peinlich.

Ein Feuilleton, das meint, wir alle hätten viel von ihm gelernt (ohne es vielleicht zu wissen), spekuliert mit erfundenen Tatsachen.

Mir war dieser Mann immer peinlich, sei es, wenn er mir mit Rollköfferchen in Basel begegnet, in Heringsdorf bei den Literaturtagen sabbernd Ansagen macht oder seine Tochter nepotistisch auf dieses unglückliche Usedomer Literaturfestival mitschleppt, die von ihm geschilderten literarischen Empfindungen mochte ich nie teilen.

Für manche Literaten habe ich mich fremdgeschämt, wenn sie von ihm besprochen worden.

Nein, in diesen Lobgesang stimme ich nicht ein, mich nervt er. Ein alter, mir peinlicher Mann.

† Peter Urban

Peter UrbanPeter Urban, der große Übersetzer russischer Literatur, starb.

Er hat mir viel Gutes getan. Denn durch ihn hatte ich die Chance, Tschechow zu lesen. Und damit mein Leben zu bereichern.

Nicht immer hat mir gefallen, wie er übersetzte, oder seine Übersetzungen mit zuviel Anmerkungen austrocknete. Aber ohne seine Übersetzungen wäre ich heute nicht die, die ich bin.

Ich danke ihm für sein Lebenswerk.


Photo: Diogenes

Intertextuelles Schreiben: Ein Klassiker als Plagiator

Unter den zahlreichen Artikeln zu Tolstois Hundertstem ragt ein Essay von Felix Philipp Ingold heraus, der, beim Perlentaucher veröffentlicht, nicht die großen Werke wiederkäut und einordnet, sondern eine Verbindung zwischen Tolstois Schreibtechnik  seiner letzten Jahre und heute gängiger Schreibpraxis sieht:

Das Einzugsgebiet von Lew Tolstojs Aneignungsinteresse reicht – quer durch alle Epochen und Kulturen – vom Talmud und den Vorsokratikern über arabische Sprichwörter und indische Weisheiten bis in die europäische Moderne: Anton Tschechow und William Butler Yeats stehen als Zeitgenossen am Ende einer langen Reihe von Beiträgern, zu denen u.a. Luther, Emerson, Thoreau, Seneca, Konfizius, Amiel, Gogol, Epiktet, Saadi, Pascal gehören. Fremdes Gedankengut amalgamiert Tolstoj bedenkenlos mit eigenen Ideen und Meinungen, Fremdzitat und Selbstaussage werden bis zur Ununterscheidbarkeit verschliffen, das Arrangement vorgefundener Texte wird aufgewertet zu einer auktorialen Geste, die nun also nicht mehr auf Diskursbegründung, vielmehr auf Diskursverschmelzung angelegt ist. Damit führt Lew Tolstoj ein intertextuelles Schreibverfahren vor, das erst viel später zur gängigen literarischen Praxis werden sollte und das heute wieder – angesichts von Plagiaten und Imitaten aller Art – weithin zu reden gibt.

Der Autor verschwindet in diesen Texten hinter den durchmischten und dadurch fast autorlos gewordenen Zitaten und Extrakten anderer, nur die Auswahl der Texte und deren Verflechtung vermag noch als „Handschrift des Autors“ durchzugehen.

Unter denen, welche dafür die entsprechende autorlose Rhetorik eingespurt haben, gehörte – noch vor James Joyce, T. S. Eliot und dem französischen Meisterplagiator Louis-Rene des Forêts – der alte Lew Tolstoj mit seinen „Lesebüchern“, deren einstige Botschaft weitgehend obsolet geworden ist, die aber in ihrer Machart vorbildlich sein können für die als „Rewriting“ oder „Überschreibung“ praktizierte Verarbeitung fremder Texte, wie sie heute gang und gäbe ist.

Quelle: Perlentaucher, 21.11.2010, https://www.perlentaucher.de/artikel/6599.html

Alle glücklichen Familien gleichen einander,

jede unglückliche Familie ist auf ihre eigene Weise unglücklich.
Все счастливые семьи похожи друг на друга, каждая несчастливая семья несчастлива по-своему.

So begann Leo Tolstoi seinen Roman Anna Karenina. Und dieser Satz prägte sich mir ein. Derart, daß ich in meiner ersten Photo-Ausstellung Der Zweite Blick 2000 in St. Petersburg diesen Satz mit dem nachstehenden Bild verquickte.

Alle glücklichen Familien

Dieser Satz ist Teil meines Gedanken-Fundus. Immer wieder blitzt er auf.
Und viele Erinnerungen knüpfen sich an diesen Satz.

So hörte ich einmal bei einer Busfahrt, wie ein wohl 13jähriges Mädchen ihren Freundinnen verwundert diesen Satz vorlas. Sie hatte ihn in einem Kalender gefunden.  Wohl keine hatte den Sinn sogleich verstanden, nicht erfaßt, warum eine solche Aussage in einem Kalender stünde. Ich mischte mich ein und erzählte ihnen, daß dies der Beginn eines ganz großartigen Romans sei, von einem russischen Schriftsteller, und daß sie es unbedingt lesen müssten, dieses Buch sei für jede junge Frau wichtig.

In dem leise-melancholischem Film „Die Eleganz der Madame Michel“ kommen sich die Concierge und der neue, begüterte Wohnungseigentümer, ein Japaner aus einer ganz fremden Kultur, einander näher, da die Concierge diesen Satz brummelnd von sich gibt. Dadurch ändert sich ihr und sein Leben.

Es gibt viele solcher Begegnungen mit diesem Satz, gehört er doch zu den meistzitierten (schauen Sie nur mal bei Google nach).

Ich erinnere mich, daß ich bei der Lektüre des Romans nie richtig sicher war, ob Wronski Anna wirklich liebe. Diese Frage trieb mich so um, daß ich mehrere Freundinnen fragte:

то, что ты подразумеваешь, действительно любит Вронский Анну?
Was meinst du, liebt Wronski Anna wirklich?

Auch dieser Satz wurde zu einem geflügelten Wort, wenn auch nur in meinem Bekanntenkreis.

Herzlichen Glückwunsch,

Marcel Reich-Ranicki!

Marcel Reich-Ranicki

Sie haben es geschafft, unruhig und lebhaft und ideenreich 90 Jahre alt zu werden!

Ich habe sehr viel von Ihnen gelernt, Sie haben mir viele Bücher ans Herz gelegt, ich habe durch Sie Respekt vor der Literatur bekommen. Respekt habe ich ganz besonders vor Ihnen!

Möge Ihre Streitbarkeit uns noch lange erhalten bleiben!

Foto: (c) wikicommons

Ein grosses Datum naht…

Anton Chechov

und die Artikel über Anton Cechov mehren sich in den Feuilletons und den Blogs.

Ein hundertfünfzigster Geburtstag ist ein wichtiges Datum. Wird es gefeiert, zeigt die Feier an, daß der zu Ehrende nicht vergessen ist.

Wie kann es denn bei Anton Cechov auch anders sein?
Er ist und bleibt der menschlichste und feinste aller Schriftsteller des 19. und beginnenden 20.  Jahrhunderts.

Wie in diesem Lesebuch unschwer zu finden ist, genießt er meine ganz besondere Wertschätzung, habe ich doch  ein ganzes Jahr seiner Lektüre gewidmet, und ich denke, bis auf die Reise auf die Insel Sakhalin habe ich auch alle seine Werke ausgelesen. Zu meinem Gewinn. Nun sind wir Deutschsprachigen in der glücklichen Lage, daß, nicht zuletzt dank Peter Urban, die meisten Übersetzungen seiner Werke vorzufinden.
Deshalb brauchte ich ja auch ein ganzes Jahr für die Lektüre.

Nun also sein Hundertfünzigster am 29. Januar.  Wieviel hätte er noch schreiben können, wäre er nicht so jung gestorben, kaum über 40.

Jeder Versuch, ihn zu würdigen,ist nichts gegen den großartigen Beitrag im ZVA – Blog:

Anton Pawlowitsch Tschechow / Versuch eines Porträts von Hanns-Martin Wietek.