Franz Martin Olbrisch
|
Musik ergreift den Raum ![]() |
|
Biografie
Auszeichnungen Aufführungen Pressestimmen |
![]() |
von FRANK HILBERG abgegedruckt in der Zeitschrift POSITIONEN 1991 - 8 |
»Raum«als eigenständigen Parameter der Musik und als vertracktes kompositorisches Problem zu begreifen, ist ein erstaunlich junges Phänomen... [...]Raum in musikalischer Hinsichttritt auf verschiedenen Ebenen in Erscheinung:... [...]Die Räume der MusikDer Raum war wohl dem Bewußtsein der Komponisten zu keiner Zeit entschwunden... [...]Ort der RezeptionDiese Fragen betreffen noch die Faktur des Werkes und noch nicht den Konzertsaal als "sozialem Ort", der durch Traditionen vermittelt die Musik seinerseits prägt... [...]"Im Anfänglichen läuft keine Spur - wer könnte da suchen"ist der Titel eines Event des Komponisten Franz Martin Olbrisch... [...]"Baukunst ist raumgefaßter Zeitwille"Architektur soll dem Leben nicht nur praktisch, sondern auch geistig dienen und zum Träger einer die ganze Existenz des Menschen berührenden Idee werden... [...]Die Neue Nationalgalerieist das letzte Bauwerk von Mies van der Rohe... [...]Der Komponist Franz Martin Olbrisch:"
Die Mobilität des Publikumsist Grundvoraussetzung für die Möglichkeit, den Raum sehend und, durch die Musik, hörend zu erfahren... [...]Das Arealdes Events beschränkte sich nicht nur auf die Nationalgalerie selbst, sondern schloß die umgebenden Flächen, die ebenfalls Teil des architektonisch gestalteten Raums ist, ein... [...]Offene FormDie Musiker sind, entgegen der herkömmlichen Praxis bei der Interpretation geschlossener Werke, vom Diktat der Partitur, des Dirigenten und der Synchronizität befreit... [...]Die Kunst - der AlltagZwei Aspekte, die für Franz Martin Olbrischs Konzept grundlegend sind, können wegen der gebotenen Kürze hier nur genannt werden... [...]Die Öffnung zum Alltag... [...] Im Phänomen des "unfreiwilligen Besuchers"... [...] |