Poesie ist unverzichtbar

nicht nur auf kultur-banal.de, auch hier möchte ich auf den interessanten Aufsatz hinweisen:

C.W. Macke schreibt im Titel-Forum eine Begründung, keine Verteidigung der Lyrik und interessant ist natürlich auch der Exkurs zur russischen Poesie:

Bella Achmadulina hatte kein einziges Blatt Papier mit auf die Bühne gebracht. Sie rezitierte alle ihre Gedichte nur auswendig. Wort für Wort, Vers für Vers, Strophe für Strophe ohne eine einzige längere Pause.

Eine ähnlich atemberaubende Dichterlesung habe ich dann noch einmal mit ihrem Landsmann Josef Brodsky im Münchener Prinzregententheater erlebt. Auch er rezitierte jedes seiner Lang-Gedichte ohne ein einziges Blatt Papier als Stütze. Auch Ossip Mandelstamm, Anna Achmatova oder die Zwetajewa sollen, so berichten es Zeitzeugen, ihre Gedichte immer nur auswendig, nie vom Blatt ablesend vorgetragen haben. Warum eigentlich hat das Memorieren von Gedichten in der russischen Tradition einen so hohen Stellenwert? Bücher kann man verbieten oder verbrennen, Papiere kann man beschlagnahmen, aber gegen Gedanken und auswendig gelernte Gedichte ist jeder Nachrichtendienst machtlos. Das ist nicht das schlechteste Argument, literarische Texte und Gedichte im Besonderen zu memorieren

8 m neue Bücherregal-Stell-Fläche

insgesamt und plötzlich kann ich wieder in Büchern schwelgen…
Das Umräumen und Neu-Zusammenstellen produziert so manche eigenartigen Gedankengänge:

wenn links Akhmatova steht, dann kann direkt daneben nicht die Swetajewa hinkommen, die ist doch viel zu hysterisch, nein das verträgt sich nicht, lieber zwei Andere dazwischen noch, also Jessenin und Blok, den Dorfdichter und den Naiven (so hat ihn glaube ich mich zu erinneren A.A. betitelt), und Blok näher zur A. und Jessenin zur S.

es hat mich auch sehr angerührt, wie sich ein Dichter in mein Leben gedrängt hat: von Ufer der Verlorenen besitze ich doch tatsächlich drei Exemplare, und Nativity Poems zwei mal…

ich wusste doch, dass es nicht gut ist, Bücher in zwei Reihen ins Regal zu stellen, da verschwinden manche einfach…

Aber jetzt ist die Zeit für Brodsky… und er hat einen Ehrenplatz, nahe Akhmatova und auch nahe Felix Philipp Ingold

In Venedig unterwegs mit einem ganz besonderen Cicerone

20060121-brodskyich hatte das Glück, 4 Tage in Venedig sein zu können. Bei strahlendem Wetter, blauem Himmel, geneigter Stimmung.

Wir waren beeinflußt von Josef Brodsky, der neben St. Petersburg in Venedig seine Seelenheimat gefunden hat. Und leider auch seinen letzten Ruheplatz.

In Ufer der Verlorenen stellt er uns die Stadt, wie er sie wahrnimmt, vor.

Und wir Leser vernehmen Verstärkung, Bestätigung oder Erstaunen.
Auf zweiterblick.de habe ich erste Impressionen mit seinen Texten verknüpft.

Brodsky, Ufer der Verlorenen
Sprache: Deutsch
Gebundene Ausgabe – 136 Seiten – Carl Hanser
Erscheinungsdatum: Januar 2001