"Zu diesem Allen kommt, daß zu Papier gebrachte Gedanken überhaupt nichts weiter sind, als die Spur eines Fußgängers im Sande: man sieht wohl den Weg, welchen er genommen hat; aber um zu wissen, was er auf dem Wege gesehn, muß man seine eigenen Augen gebrauchen." – Arthur Schopenhauer
Kategorie: Literatur über Armenien und armenische Literatur
meine Reise nach Berg Karabakh im Sommer hat mich sehr aufgewühlt, ratlos werden lassen. Ich habe wieder einmal gemerkt, wie wenig ich weiß über das Geschehen in der Welt, wie wenig ich verstehe von den Abgründen, die Menschen, die ihr Leben lang zusammengelebt haben, zu Feinden werden läßt
Thomas de Waal schildert und erklärt das Geschehen der Jahre 1991 bis 2002 in dieser umkämpften Region, in der, wie im Balkankonflikt, Nachbarn zu Feinden werden, Vertreibungen und Pogrome alltäglich wurden
er erklärt soweit es möglich zu sein scheint, zu erklären
Thomas De Waal: BLACK GARDEN Sprache: Englisch Taschenbuch – 328 Seiten – New York University Press Erscheinungsdatum: 30. November 2004 ISBN: 0814719457
ja, ich komme bei Cechov nicht weiter, bin auf Sakhalin stecken geblieben, auch György Dalos „Die Reise nach Sakhalin“ hilft mir nicht auf die Sprünge,
zusehr bin ich in Gedanken in Armenien, bei der Aufarbeitung meiner Reise im Sommer, bei den Freunden, die sich gerade in Erivan treffen und bei der Lektüre von „Black Garden: Armenia and Azerbaijan Through Peace and War“ von Thomas De Waal
György Dalos: Die Reise nach Sachalin
Gebundene Ausgabe: 250 Seiten
Verlag: Europäische Verlagsanstalt (September 2001)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3434505032
ISBN-13: 978-3434505037
beim Stöbern im Buchgeschäft an der Mashtots-Strasse in Erivan bin ich auf eine Literaturzeitschrift gestossen und habe diese interessiert durchgeblättert: ArtGrak
Nein, verstehen kann ich diese Sprache nicht und diese Schrift, wo Lettern wie Zangen und Worte wie Spangen aussehen laut O. Mandelstam, kann ich auch nicht lesen.
Aber ich fand doch irgendwie heraus, daß diese Zeitschrift die armenische Übersetzung des Meisterwerkes „Moskau-Petuschki“ enthielt und daneben noch weitere Perlen der zeitgenössischen Literatur: Paul Celan, Coelho, Handke (na ja), ein interessantes Unterfangen…
auf www.artgrak.am findet sich der erste Teil der Übersetzung, Links führen dann zu den weiteren Kapiteln..
Ach ja, und wer die Schrift nicht angezeigt bekommt, muss erstmal den armenian language support laden und installieren, danach geht es, jedenfalls unter Windows..
nun kann ich also dank der Veröffentlichung dieser Zeitschrift mein Puschkin-Projekt um eine sechste Sprache erweitern
Nahapet Khutschak ist der Dichter der Hairen, Gedichte mit je vier Versen zu 15 Silben. Seine Dichtung ist reine Renaissance-Dichtung: lebe dein Leben intensiv und genieße die Schönheit der Welt. So schreibt er über die Liebe, eine Liebe, die ihre Regeln nur aus dem Herzen bezieht.
Egon Erwin KischImmer schon,seit ich lesen kann und mich für die Welt interesse, kannte ich Egon Erwin Kisch, den rasende Reporter. Ich wußte, daß er auf eine ganz ungewohnte Weise aus der Welt berichtete, einer Welt im Umbruch, vor dem großen Weltkrieg, als sich die Diktaturen schon abzeichneten. Nun fand ich in einem seiner Hauptwerke einen [link2post id=“878″]Reisebericht über Armenien,[/link2post] er berichtet über ein Treffen mit dem Katholikos der armenischen Kirche. Lesen Sie!